In Ergänzung zur RSO und zu den Bestimmungen des BayEuG gilt folgende gemeinsam erstellte Hausordnung:
Allgemeines
In unserer Schule soll das Zusammenleben vieler in einer Gemeinschaft gelernt und gelebt werden. Damit dies gelingen kann, ist die Einsicht nötig, dass Regeln dieses Zusammenleben einfacher machen.
Wer Freiheit will, muss auch Verantwortung übernehmen!
Daher vereinbaren wir, die Lehrerinnen und Lehrer, die Eltern und die Schülerinnen und Schüler der Johann-Georg-August-Wirth-Realschule über unsere Vertreter im Schulforum nachfolgende Hausordnung:
Verhalten
Wir achten und respektieren einander und verletzen keinen – weder körperlich noch seelisch. Gegenseitiges Grüßen betrachten wir als selbstverständlich. „Bitte“ und „Danke“ gehören zu unserem Wortschatz.
Wir achten auf angemessene Kleidung und nehmen beim Betreten des Schulgebäudes Mützen und Kappen ab.
Beim Wechsel der Fachräume verhalten wir uns auf den Gängen rücksichtsvoll, wir rennen und toben nicht, aber wir trödeln auch nicht. Zur Vermeidung von Staus laufen wir rechts, wer geradeaus geht, hat „Vorfahrt“ vor abbiegenden Mitschülern.
Sauberkeit
Wir sehen die Ordnung und Sauberkeit auf dem gesamten Schulgelände als Selbstverständlichkeit an. Jeder einzelne von uns ist dafür verantwortlich. Wir alle vermeiden Müll und werfen Abfälle in die dafür vorgesehenen Behälter.
Wir unterlassen das Kauen von Kaugummi im gesamten Schulbereich ebenso das Spucken auf den Boden.
Wertsachen
Für Wertsachen kann keine Haftung übernommen werden. Größere Geldbeträge oder wertvolle digitale Medien lassen wir deshalb zu Hause. Es besteht generell kein Versicherungsschutz.
Schuleigentum und das Eigentum anderer behandeln wir pfleglich. Mutwillige Beschädigung und schuldhafte Verschmutzung dessen führen zu Schadensersatzansprüchen.
Öffnen und Schließen der Schule und der Klassenzimmer
Das Schulhaus wird täglich um 07:00 Uhr geöffnet und von Montag bis Donnerstag um 17:30 Uhr, am Freitag um 16:00 Uhr geschlossen. Vor Unterrichtsbeginn halten sich die Schüler/innen in der Aula auf. Um 07:50 Uhr begeben sie sich vor die entsprechenden Fachräume und betreten zusammen mit der Lehrkraft das Klassenzimmer pünktlich um 08:00 Uhr. Falls eine Lehrkraft 10 Minuten nach Unterrichtsbeginn nicht am Klassenzimmer ist, informiert der Klassensprecher oder ein Vertreter das Sekretariat. Währenddessen verhält sich die Klasse ruhig.
Aufsichten
Die eingeteilten Lehrkräfte – aus dem Aufsichtsplan ersichtlich – sorgen in ihrer Verantwortung ab 07:45 Uhr und während der Pausen dafür, dass die Punkte der Hausordnung befolgt werden.
Bei späterem Unterrichtsbeginn verhalten sich die Schüler/innen ruhig und bleiben im Bereich der Realschule vor dem Hausmeisterkiosk. Bei früherem Unterrichtsschluss halten sich die Schüler/innen in der Aula auf, wo durch eine Aufsicht der Realschule bzw. des Reinhart Gymnasiums für Ordnung gesorgt wird.
Weisungsberechtigt sind Lehrkräfte beider Schulen, der Hausmeister, die Damen des Sekretariats und die Ordner in ihrem Verantwortungsbereich. Die Anweisungen der genannten Personen sind für alle bindend.
Klassenregeln
Die Klassenbuchführer holen das Klassentagebuch vor 08:00 Uhr und bringen es nach dem Unterricht ins Regal zurück. Zusammen mit dem Klassenleiter tragen diese Schüler/innen Verantwortung für die Vollständigkeit der Einträge. Am Ende einer Unterrichtsstunde wischen die Ordner die Tafel und fordern die Müllverursacher auf, ihren Müll zu entsorgen. Schüler/innen der Klasse, die als letzte im Klassenraum unterrichtet wird – ersichtlich ist dies aus dem Stundenplan, der in jedem Klassenzimmer oder an der Klassenzimmertür hängt – stellen alle Stühle auf die Tische. Während der Pausen verlassen alle Schüler/innen die Fachräume und begeben sich in die Aula, noch besser auf den Pausenhof. Das Gelände der Realschule darf aber nicht verlassen werden.
Ausnahmen: der Weg zu den Sportstätten und Unterrichtsgänge.
Umgang mit Drogen und modernen Medien
Suchtmittel sind im gesamten Schulbereich verboten.
Alle elektronischen Geräte sind während des Schultags auszuschalten.
Verhalten bei Unfällen
Verletzt sich ein/e Schüler/in auf dem Schulweg oder während des Unterrichts, so muss er dies im Sekretariat melden, damit eine Unfallanzeige erstellt werden kann. Jeder verpflichtet sich dazu, bei Unfällen jeglicher Art den Mitschülern Hilfe zu leisten.
Die Einhaltung und Beachtung der ausgearbeiteten Regeln ist uns eine Verpflichtung.
Die Hausordnung wurde vom Kollegium, dem Elternbeirat und der SMV beschlossen und genehmigt.