Hinweise zur Schülerbeförderung
Aufgrund der Baumaßnahmen zur Hof-Galerie ergeben sich auch notwendige Änderungen bei der Schülerbeförderung. Die entsprechenden Hinweise sind hier einsehbar.
Aufgrund der Baumaßnahmen zur Hof-Galerie ergeben sich auch notwendige Änderungen bei der Schülerbeförderung. Die entsprechenden Hinweise sind hier einsehbar.
Das diesjährige Projekt des SOR-SMC-Schülerteams der Wirth-Realschule fällt aus dem Rahmen: Ein Interviewfilm zum Thema Flucht wurde produziert. Die Motive der Schüler sind schnell erklärt: Flüchtlinge, Flüchtlingswelle, Flüchtlingsflut, - diese Begriffe hat jeder im Ohr, sie erzeugen oft Misstrauen, Ablehnung. Man sieht Flüchtlinge in der Stadt, doch man kommt selten ins Gespräch. Die Jugendlichen wollten das ändern und mit ihrem Projekt diese unsichtbaren Mauern aufbrechen.
Ganz im Zeichen des Wassers stand der Projekttag „ WAGJ untersucht das Wasser“, an dem die Schüler der Klasse 8aI teilgenommen haben. Auch in diesem Jahr lag, wie in den vorangegangenen Projekttagen der 5. und 6. Jahrgangsstufe, der Schwerpunkt auf der Bearbeitung ganzheitlicher und damit fächerübergreifender Aufgaben. Einerseits führten die Arbeitsgruppen physikalisch-chemische Versuchsreihen durch, andererseits diskutierten sie die biologische Bedeutung des Wassers sowie die Faktoren, die darauf Einfluss nehmen können. Beispielsweise untersuchten die Schüler die Löslichkeit von Kohlenstoffdioxid in Abhängigkeit von der Temperatur und die daraus resultierenden pH-Wert-Änderungen. Anschließend konnten die Schüler ihre Erkenntnisse auf Umweltprobleme anwenden, da das Absterben der Korallenriffe teilweise damit erklärt werden kann.
Tanja Masi
Die Klasse 10a nutzte die vergangenen Wochen im Fach Chemie für eine projektorientierte Unterrichtseinheit. Dabei konnten die Schüler das in den Monaten zuvor erworbene Wissen über Polysacharide, Fette oder Seifen anwenden und in die Praxis umsetzten. Im Rahmen des Unterrichts stellten die Schülergruppen Seife, Margarine und Isomalt-Lollis selbst her, außerdem wurde das beste Rezept für Riesenseifenblasen ausfindig gemacht.
Tanja Masi
Beim Regionalentscheid Fußball 2017 in der Wettkampfklasse III setzte sich das Jungenteam unserer Schule in einem spannenden Finale knapp aber verdient durch. Zu diesem hervorragenden Erfolg gratulieren wir unseren erfolgreichen Fußballern. Ein ganz besonderer Dank gilt Herrn Börner, der die Mannschaft gezielt und sehr erfolgreich auf den Wettkampf vorbereitet sowie betreut hat.
Am oberfränkischen Netzwerktreffen der SOR-SMC-Schulen vertraten Carolin Fischer, Nico Huß und Georg Köhler die Hofer Wirth-Realschule. Ziel dieses Schülertreffens, das einmal im Jahr in Bayreuth stattfindet, sind Austausch und Vernetzung der Schulen. Die Schülervertreter stellten in Form von Plakatpräsentationen die SOR-SMC- Projekte an ihrer Schule vor. Unsere Vertreter konzentrierten sich auf folgende Aktionen:“ Kochbuch der Vielfalt“- Ausstellung „Demokratie stärken“ und das noch laufende Filmprojekt „Flucht bekommt ein Gesicht – von Damaskus nach Hof“. Sie erklärten den anderen Schülern den jeweiligen Projektablauf, unsere Beiträge fanden reges Interesse zur Nachahmung.
Am Nachmittag standen verschiedene Workshops auf dem Programm, in denen sich die Jugendlichen sich die Jugendlichen mit „Say it by poetry“, Zivilcourage im Alltag oder Vorurteile und Ausgrenzung befassen konnten. Im Gespräch über neue Projektideen für das nächste Schuljahr traten unsere Schüler die Heimreise an.
„Kein Thema ist zu schwer, man muss es halt herunterbrechen“, das war die Vorgabe der Deutschlehrerin S.Waschke, um ihre 9. Klasse für dieses Thema zu motivieren. Für die angenehmen Rahmenbedingungen sorgte die Europäische Akademie Bayern und „MehrWert Demokratie“, die in einer Schullandheimwoche im oberpfälzischen Gleißenberg der Hofer Gruppe den Zugang zum Thema organisierten. Dr. Andreas Müller und Torsten Kerl waren die Moderatoren durch die Europawoche, die eine echte Arbeitswoche für die Jugendliche wurde! Einstiegsabfragen zeigten das weite Wissensfeld, das beackert wurde. Konkret wurde Europa durch das Gespräch mit dem Landtagsabgeordneten Dr. Gerhard Hopp, der den Schülern die Regionen und die Verbindungen zu Brüssel vor Augen führte. Dann gingen die Schüler selbst ans Werk: Recherchieren, Organisieren – am Abend musste eine Gruppenpräsentation ferig sein. Die Themen sehr anspruchsvoll – Europa und der Brexit-Europa und die Türkei-Unser Nachbar Tschechien-Gegner der EU , aber alle Gruppen haben es geschafft.
![]() Max-Reger-Straße 71, 95030 Hof Email: sekretariat(at)rs-hof.de Telefon: 09281/78830 Fax: 09281/7883513 |